Unverzichtbarer Einsatz wurde geehrt

Unverzichtbarer Einsatz wurde geehrt

Mosbach/Buchen. (red) Auch im Jahr 2025 zeichnen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Badische Fußballverband neun engagierte Ehrenamtler mit dem DFB-Ehrenamtspreis aus. Zehn Nachwuchsehrenamtliche durften sich außerdem über die Ehrung als Fußballhelden freuen. Wie in jedem Jahr hatten die Ehrenamtsbeauftragten der neun Fußballkreise die Qual der Wahl: Aus zahlreichen Vorschlägen wählten sie je einen Preisträger für den Ehrenamtspreis und die Aktion Fußballhelden aus. Die Sieger der Aktion „Junges Ehrenamt“ reisen auf Einladung des DFB für eine Woche auf Bildungsreise nach Spanien. Die Ehrenamtspreisträger freuen sich indes auf das baden-württembergische „Dankeschön-Wochenende“, das in Saig stattfinden wird.

Aus dem Fußballkreis Buchen wurde Martin Hoffmann vom TSV Oberwittstadt mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet, aus dem Fußballkreis Mosbach erhielt Mike Heinrich von der SG Auerbach die Auszeichnung. Mit Justin Schaub kommt der „Fußballheld“ aus dem Kreis Buchen vom TSV Höpfingen. Sein Pendant aus dem Mosbacher Kreis ist Jan Kovacs, der seine Fußballschuhe für den SC Oberschefflenz schnürt. Alle vier Geehrten sind durch ihre ehrenamtliche Arbeit unverzichtbar für ihre Vereine. Grund genug, die Preisträger in kurzen Porträts vorzustellen.

Martin Hoffmann (TSV Oberwittstadt): „Gemeinsam stark durch Ehrenamt und Freundschaft“ – das ist das Motto von Martin Hofmann vom TSV Oberwittstadt. Seit seinem Vereinseintritt im Jahr 1988 durchlief er nahezu alle Bereiche der ehrenamtlichen Arbeit. Er trainierte verschiedene Jugendmannschaften, die Damenmannschaft und übernahm danach die Leitung der Fußballabteilung. Daraufhin nahm er das Amt des zweiten Vorsitzenden an, bis er 2011 zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde. Parallel zu seinen Ämtern war er außerdem als Pressewart aktiv und ist bis heute als Stadionsprecher ein großer Sympathieträger bei den Zuschauern aus nah und fern. Bis heute kann Hofmann auf acht Jahre Trainertätigkeit, zehn Jahre als Pressewart, zwei Jahre als Fußballabteilungsleiter, 17 Jahre Stadionsprechertätigkeit und 22 Jahre Vorstandsmitgliedschaft zurückblicken. „Hervorheben möchte ich das Gemeinschaftserlebnis und die daraus entstandenen Freundschaften, sei es innerhalb des Vereins aber auch über die Vereinsgrenzen hinaus. Diese Erfahrungen und Erlebnisse sind unbezahlbar“, findet der Ehrenamtspreisträger aus Buchen.

Mike Heinrich (SG Auerbach): Die SG Auerbach wäre ohne Mike bei weitem nicht der Verein, der er jetzt ist: Er hat sich diese Anerkennung für sein Lebenswerk SG Auerbach mehr als verdient“, erklärt Steffen Ripp, der zweiten Vorsitzende der SG Auerbach. Mike Heinrich fühle sich „sehr geehrt“, diese Auszeichnung zu erhalten, wie er selbst sagt. Er transformierte in seiner aktiven Zeit nicht nur das Vereinsgelände, sondern gleich den ganzen Verein. Neben seiner Tätigkeit im Vorstand liegt ihm die Förderung der Jugend sehr am Herzen, er war acht Jahre als Jugendtrainer und -betreuer aktiv. Parallel dazu war Heinrich an allen wichtigen Bauprojekten federführend als planende und ausführende Kraft beteiligt. Bei der Errichtung des neuen Kunstrasenplatzes betreute er die beauftragten Firmen und scheute sich auch nicht davor, selbst mit anzupacken. Zahlreiche weitere Bauprojekte wurden während seiner 27-jährigen Zeit bei der SG Auerbach durchgeführt. Nebenbei übernimmt Heinrich bis heute die regelmäßige Wartung und wöchentliche Reinigung der vereinseigenen Räume. Außerdem kümmerte er sich vorausschauend um den Aufbau seiner Nachfolger und war stets bemüht, junge Leute im Verein zu fördern. So gelang es ihm mit seinen Vorstandskollegen, die Vorstandschaft im Jahr 2023 nahtlos an die jüngere Generation weiterzugeben. Zurückgezogen hat er sich seitdem allerdings nicht, er prägt den Verein weiterhin und steht ihm treu als Helfer zur Seite. „Ich bin stolz ein Teil dieser großen Familie des DFB zu sein und meinen Teil dazu beizutragen, den Amateurfußball in unserer Region attraktiv zu halten“, versichert Heinrich.

Justin Schaub (TSV Höpfingen): Im Kreis Buchen erhielt Justin Schaub die Auszeichnung als Fußballheld, was ihm viel bedeutet, „weil sie zeigt, dass mein Einsatz als Schiedsrichter und für den Fußball insgesamt wertgeschätzt wird“. Anfang 2023 nahm Justin an einer Neulingsausbildung zum Schiedsrichter teil. Davor war er größtenteils in der Badmintonabteilung des TSV Frankonia Höpfingen aktiv. Mit seiner Schiedsrichtertätigkeit wuchs allerdings sein Interesse für den allgemeinen Betrieb im Fußballkreis Buchen. Als Neuling pfiff er 2023 direkt 59 Spiele, was ihm einen Platz in der Top-Ten des Fußballkreises sicherte. In der Jahreshauptversammlung der Schiris 2024 wurde er als Schriftführer in den Schiedsrichterausschuss gewählt. Nach seinen Schiri-Einsätzen half er bei den Futsal-Kreismeisterschaften ohne jegliche Aufforderung beim Abbau nach der Veranstaltung mit und unterstützte die Turnierleitung tatkräftig. Damit gewann er im Fußballkreis Buchen das Vertrauen für verantwortungsvolle Positionen: Er wurde zum Beauftragten für die Bambinis ernannt und beim Kreisjugendtag zum Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit gewählt. „Fußball ist für mich mehr als ein Sport – es ist Teamgeist, Leidenschaft und Gemeinschaft“, hebt Schaub hervor. Diese Tugenden werden auch bei der Bildungsreise ins spanische Santa Susanna im Fokus stehen, auf die er sich schon sehr freut. „Besonders darauf, Ideen mitzunehmen, um nicht nur meinen Verein, sondern auch den Fußballkreis und -verband weiterzubringen.“

Jan Kovacs (SC Oberschefflenz): Jan Kovacs war im Jahr 2018 maßgeblich am Wiederaufbau der Jugendabteilung des SC Fortuna Oberschleffenz beteiligt. Gemeinsam mit zwei Kollegen übernahm er das Amt des Bambini-Trainers. Als der SC Fortuna Ende 2020 ohne Jugendleiter dastand, entschied er sich dazu, mit nur 24 Jahren die Verantwortung für die gesamte Jugend des Vereins zu übernehmen. Seitdem setzt er sich für alle Belange der Jugendspielerinnen und -spieler ein. Seine Trainertätigkeit hat er seither nicht vernachlässigt, in der aktuellen Saison betreut er die neugegründete E-Jugend, die aus den Spielern besteht, mit denen er 2018 bei den Bambini die Grundsteine für den SCO-Jugendfußball legte. Darüber hinaus machte Kovacs mit 15 Jahren die Ausbildung zum Schiedsrichter, absolvierte 2022 erfolgreich seine C-Lizenz und ist außerdem Spielführer der ersten Mannschaft in Oberschleffenz. „Wer ein Ehrenamt ausführt, bekommt eine Wertschätzung wie diese nur selten entgegengebracht“, meint er. „Deshalb freut es mich umso mehr, solch eine Auszeichnung zu erhalten, welche mich natürlich weiter antreibt und gleichzeitig auch motiviert, mein Amt weiterhin mit Freude und Ehrgeiz auszuführen.“

 

 

TSV - Veranstaltungskalender

Fair & Regional

Fair & Regional